Tagungen
Im Zweijahresrhythmus veranstaltet die Vereinigung an den deutschen Instituten für Afrikastudien internationale Fachtagungen. Im Rahmen dieser Tagungen werden aktuelle Fragestellungen der Afrikaforschung aufgegriffen und in Workshops und Diskussionspanels behandelt. Außerdem wird in Plenarveranstaltungen und Round Tables auch immer auf aktuelle tagespolitische Thematiken eingegangen.
Bayreuth 2014
Zukunft Afrika
11.-14. Juni 2014
Die heutigen Bilder von Afrika sind ambivalent: Nach wie vor existiert die Vorstellung vom „ursprünglichen“, zeit- und geschichtslosen und daher auch zukunftslosen Kontinent; was geschichtslos ist, kann auch keine Zukunft haben. Auf der anderen Seite ist das Bild von Afrika als Kontinent der Kriege, Krisen und Katastrophen weit verbreitet, dessen Weg nur in eine apokalyptische Zukunft führen kann.
Zu diesen düsteren Zukunftsaussichten gesellt sich in jüngster Zeit ein anderes Bild: das vom „jungen“ Kontinent oder gar dem „jungen Zukunftskontinent“, dessen demografische und ökonomische Potentiale noch darauf warten, erschlossen zu werden. Bereits in der Phase der Dekolonisation beschworen afrikanische Politiker die Jugend ihrer Länder als die „Zukunft der Nation“. Gemäß diesem Bild ist Afrika eine „Schatzkammer“, nicht nur für weltweit gesuchte Ressourcen wie Öl oder seltene Erden, sondern auch für menschliche Ressourcen und damit auch als Zukunftsmarkt. Afrika wird zudem als „Laboratorium der Zukunft“ bezeichnet, weil es in ethnischer, sozialer oder politischer Hinsicht so vielfältig ist, unerwartete Antworten auf die Herausforderungen der Globalisierung gefunden hat und weil sich dort homogenisierende Tendenzen der Globalisierung nur wenig durchsetzen konnten.
Der VAD-Kongress 2014 in Bayreuth setzt sich multidisziplinär sowohl mit der Ambivalenz dieser Bilder, ihrer Verbreitung und Reichweite, als auch mit ihrer Wirkung auf soziale Entwicklungen auseinander. Daher lautet das Kongressthema: „Zukunft Afrika“.
Thematisiert werden sollen Entwicklungen und Veränderungen, Projektionen, Visionen und Zukunftsvorstellungen, die in je konkreten Konfigurationen in Afrika und über Afrika wirksam sind oder die es im Sinne einer ‚Geschichte der Zukunft‘ waren. Dies schließt auch die Trend- und Zukunftsforschung, die derzeitig weltweit Konjunktur hat, mit ein.
Zukunftsvorstellungen zu Afrika werden sowohl außerhalb des Kontinents als auch dortselbst entwickelt Tatsächlich haben afrikanische Gesellschaften vielfältige, eigenständige Zukunftsentwürfe geschaffen, die keineswegs nur Reaktionen auf oder Aneignungen der skizzierten exotisierenden oder pessimistischen Projektionen von außen sind.
Im Gegenteil existieren in Afrika vielfältige Hoffnungen und Entwürfe einer als besser gedachten Zukunft, wie sie sich etwa in Demokratiebewegungen, in Aufstiegs- und Bildungsbestrebungen oder in den Aufbrüchen von Migrant_innen zeigen. Auch neue oder „neo-traditionale“ politische und kulturelle Ordnungen werden von Hoffnungen auf eine bessere Zukunft getragen. Solche Strömungen können keineswegs ausschließlich als Gegenbewegungen gegen die vom Kolonialismus oktroyierte sozial-politische staatliche Ordnung gefasst werden. Schließlich begleiten Zukunftshoffnungen die am schnellsten wachsende Urbanisierung der Welt.
Köln 2012
Embattled Spaces – Contested Orders/ Umkämpfte Räume – Umstrittene Ordnungen
30. Mai - 2. Juni 2012
Transnationale Vernetzungen, aber auch partielle Abkoppelungsprozesse in einzelnen Regionen, generieren neue Auseinandersetzungen um die Besetzung und Gestaltung von physischen, normativen und medial-virtuell konstruierten Räumen in Afrika.
Konflikte um geschützte Areale, um natürliche Ressourcen und daran gekoppelte Landreformen, aber auch um „Tradition“ und „Kultur“ als ökonomische Ressourcen und Quellen lokaler Normativität dominieren öffentliche Debatten und Entwicklungsdiskurse.
Afrikanische Politiker, Künstler und Journalisten konstatieren ebenso wie die Bewohner ländlicher Regionen, städtischer Armutsviertel oder elitärer urbaner Ghettos Konflikte um Räume. Letzterer scheint durch intensive mediale Vernetzung deutlich verstärkt worden zu sein, Medien werden aber auch zunehmend genutzt, um diesen Verlust zu kompensieren. Zugleich ist die Medienlandschaft tiefgreifenden Änderungen unterworfen. Gegenwärtige Prozesse der ökonomischen und kulturellen Globalisierung und der rasanten Urbanisierung sowie die damit einhergehenden Diskurse und gewaltsamen Konflikte greifen ältere Auseinandersetzungen auf, die bereits in der vorkolonialen und kolonialen Vergangenheit stattfanden. Sie fügen diesen aber auch historisch spezifische Aspekte und Formen der Darstellung und Aushandlung von Konflikten hinzu.
Die Tagung möchte diese gegenwärtigen und historisch verankerten Prozesse anhand von vier thematischen Blöcken beleuchten:
- Commoditising Space – Indigenising Land -
- Contested Environments – Negotiating Spatiality and Resources
- (De-) Legitimised Orders – New Models of Governance/ Alternative Moralities
- Language and Media – Signification and Representations
Die Konferenz wird sich u.a. auch den aktuellen Entwicklungen des unter „Arabischer Frühling“ zusammengefaßten Phänomens der Demokratisierungsprozesse in Nordafrika widmen. Hierzu sollen sowohl Akademiker als auch Aktivisten eingeladen werden, um die Entwicklungen so umfassend wie möglich zu diskutieren.
Mainz 2010
Kontinuitäten und Brüche: 50 Jahre Unabhängigkeit in Afrika
Seit 1960 hat sich die Situation des Kontinents tiefgreifend verändert: Die Bilanzen und Rückschauen werden der Komplexität dieser Entwicklung allerdings oft nicht gerecht. Zwei Themen, unter denen wir gelernt haben, Afrika „zu sehen“, dominieren – Demokratie und Entwicklung, bzw. ihre jeweilige Abwesenheit, also Diktatur, Staatsverfall, Bürgerkrieg, Armut, Hunger. Dabei gerät jedoch aus dem Blick, wie umfassend sich der Kontinent in den letzten 50 Jahren verändert hat: nicht nur auf politischem und wirtschaftlichem, sondern auch, und vielleicht sogar in erster Linie, auf gesellschaftlichem und kulturellen Gebiet. Vielschichtige Verdichtungs-, Differenzierungs- und Transformationsprozesse haben dazu geführt, dass afrikanische Gesellschaften heute bedeutend komplexer sind als zur Zeit der Unabhängigkeit.
Publikation: Mainzer Beiträge zur Afrikaforschung
Tagungen der VAD von 1969 – 2008
Termin |
Thema |
Ort |
---|---|---|
1969 |
Probleme und Möglichkeiten interdisziplinärer Zusammenarbeit innerhalb der afrikanistischen Wissenschaften |
Marburg/Lahn |
1970 |
Programmatische Schriften zur Afrikanität: |
Borstel bei Winsen/Luhe |
1971 |
Ethnische Minoritäten im Prozess nationaler Integration in Afrika |
St. Augustin |
1972 |
Afrikanische Afrikanistik |
Arnoldshein |
1973 |
Methoden der afrikanistischen Forschung und Lehre in der Bundesrepublik Deutschland – Eine kritische Bilanz |
Hochstetten - Dhaun |
1975 |
Symposium in Erinnerung an Janheinz Jahn |
Mainz |
1976 |
Afrikanische Geschichte als Gegenstand der Afrikanistik |
Bremen |
1979 |
VAD– Symposium: Das Afrikabild in den bundesdeutschen Medien – und im Festival |
Berlin |
1982 |
Ausdifferenzierung der afrikanischen Eliten 20 Jahre nach Erreichung der Unabhängigkeit |
Mainz |
1984 |
1884 – 1984: Hundert Jahre Einmischung in Afrika |
Hannover |
1986 |
Afrika. Die Krise der Entwicklungspolitik |
Berlin |
1989 |
Gegenwartsbewältigung und Zukunftsperspektiven in Afrika |
Bremen |
1991 |
Afrika: Überleben in einer ökologisch gefährdeten Umwelt. Gestern – Heute – Morgen |
Hamburg |
1993 |
Afrika hilft sich selbst. Prozesse und Institutionen der Selbstorganisation |
Mainz |
1995 |
Staat und Gesellschaft: Erosions- und Reformprozesse |
Duisburg |
1996 |
Afrika und das Andere – Alterität und Innovation |
Berlin |
1998 |
Afrika und die Globalisierung |
Bayreuth |
2000 |
Afrika 2000 |
Leipzig |
2002 |
Afrikas Vielfalt. Das Ende der Monologe? |
Hamburg |
2004 |
Africa in Context. Historical and Contemporary Interactions with the World/ Afrika im Kontext: Weltbezüge in Geschichte und Gegenwart |
Hannover |
2006 |
Wissen und Wissenschaft in Afrika |
Frankfurt a.M. |
2008 |
Grenzen und Übergänge – Frontières et Passages – Frontiers and Passages |
Freiburg i.Br./ Basel |
Merken
Merken
Merken