Links zu Afrika-Instituten an
finden Sie über das Internetquellenverzeichnis der Virtuellen Fachbibliothek „internet library sub-saharan Africa“ (ilissAfrica), deren Aufbau zwischen 2007 und 2012 als DFG-Projekt gefördert und von der VAD begleitet wurde. Sie wird zusammen von dem GIGA Informationszentrum in Hamburg und dem Afrika-Sondersammelgebiet der Universitätsbibliothek Frankfurt/Main betrieben.
Finden Sie Literatur (Zeitschriftenaufsätze und Bücher), online Dokumente und Websites zu den Afrikastudien in der ilissAfrica und digitales Archivmaterial der Universität Bayreuth im DEVA-Projekt:
|
Afrika-Archive und Bibliotheken
Die VAD AG Forschungs- und Informationsinfrastrukturen im Bereich der Afrikawissenschaften hat 2013 eine erste Erhebung zu den existierenden Archiven und Bibliotheken mit Afrika-Schwerpunkt durchgeführt. Ziel war es, einen Überblick darüber zu bekommen, an welchen Institutionen, welche Afrika-bezogenen Materialien (Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Forschungsdaten, …) gesammelt und regelmäßig neu erworben werden. Diese Informationen werden hier gebündelt für ForscherInnen zur Orientierung angeboten.
Die ausführliche Beschreibung der Sammlungen, Bestandskennzahlen, Erwerbungsprofilen und digitalen Dienstleistungen finden Sie im hinterlegten PDF. Ergänzungen sind sehr erwünscht.
Es folgt eine stark gekürzte Übersicht:
Bayreuth
- DEVA – Digitalisierung, Edition und Vernetzung in den Afrikawissenschaften
12.000 Objekte im Bereich Bildarchive und Nachlässe; 8.000 Objekte „Afrikastudien Bayreuth“ ; 47.000 Objekte der Sammlungen Iwalewa-Haus (zeitgenössische Kunst und populäre Kultur Afrikas).
http://deva.uni-bayreuth.de/
Berlin
- Zweigbibliothek Asien- und Afrikawissenschaften, HU Berlin
25.000 Bände zu allen Ländern und Gebieten Afrikas, An der Universitätsbibliothek der HU befindet sich das SSG Volks- und Völkerkunde und sammelt entsprechend umfassend.
Digitalisierungsprojekte: „Erhaltung der Hoffman-Sammlung zum kulturellen Erbe der Nord-Sotho“
http://www.ub.hu-berlin.de/standorte/invalidenstrasse
- Jahnheinz-Jahn-Archiv, Seminar für Afrikawissenschaften, HU Berlin
Nachlass Jahnheinz Jahns inkl. unveröffentlichter Arbeitsentwürfe, Korrespondenzen mit afrikanischen Autoren, zeitgenössische Photos, seltene Ausgaben
- Dambudzo Marechera Archive, Seminar für Afrikawissenschaften, HU Berlin
Nachlass des simbabwischen Autors, Entwürfe, zu Lebzeiten unveröfftl. Skripte, Briefe etc.
(marechera-archive.com)
- Zentrum Moderner Orient (ZMO)
Bibliothek: ca. 70.000 Buchtitel, davon ca. 10.000 zu Afrika südlich der Sahara, Schwerpunkt zu den Ländern des Nahen Ostens, Afrikas und Südasiens. Afrika bezogene Nachlässe des Historikers Jürgen Herzog und des Botschafters Wolfgang Zielke, die Geschichte Afrikas betreffende Teilbibliothek der Akademie der Wissenschaften der DDR.
http://www.zmo.de/biblio/main.htm
Frankfurt am Main
- Fachinformationsdienst „Afrikastudien“, UB Frankfurt/Main
DFG-Sondersammelgebiet "Afrika südlich der Sahara" (1964-2014): 200.000 Bücher; 53.000 koloniale Fotographien; alle Staaten des subsaharischen Afrikas
Digitalisierungsprojekt: Koloniales Bildarchiv (DFG 1999-2004) mit 53.000 historischen Bildern:
http://www.ub.uni-frankfurt.de/afrika/bildsammlung.html
http://www.ub.uni-frankfurt.de/afrika/afrika.html
- Völkerkundliche Bibliothek, Frobenius-Institut
120.000 Bände (nicht nur zu Afrika), ca. 1800 Karten, ca. 1800 DVDs und VHS-Kassetten; Nachlässe aus Privatbibliotheken von Leo Frobenius, Theodor Koch-Grünberg, Walter Krickeberg und Karl von den Steinen
Bibliothekskatalog: http://bibliothek.frobenius-katalog.de/
Bildarchiv: http://bildarchiv.frobenius-katalog.de/
Hamburg
- GIGA Informationszentrum: Fachbibliothek Afrika
54.900 Bücher gegenwartsbezogene Literatur zu den wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Afrika südlich der Sahara; 9.380 elektronische Dokumente (frei im Netz/lizensiert); Sondersammelgebiet Graue Literatur aus Afrika südlich der Sahara (gefördert von der DFG 1978-2010); ausführlicher Nachweis von Zeitschriftenaufsätzen und elektronischen Dokumenten und Erstellung von Themenbibliografien.
opac.giga-hamburg.de
http://www.giga-hamburg.de/iz
- Abteilung für Afrikanistik und Äthiopistik, Universität Hamburg
Bücher: ca 29.000 zur Afrikanischen Sprachwissenschaft (Hausa, Swahili, Amharisch, Berber, Pidgin- und Kreolsprachen, Niger-Kongo, Nilosaharanisch, Afroasiatisch, Khoisan); Länderschwerpunkte (unter sprachlichem Aspekt): Kamerun, Nigeria, Tansania, Äthiopien
http://www.aai.uni-hamburg.de/afrika/
Köln
- Ethnologische Fachbibliothek, Institut für Ethnologie, Universität zu Köln
28.000 Monographien zu Asien (besonders Südasien und Indonesien), Afrika (besonders südl. Afrika, ca. 3.500); Wirtschaftsethnologie, Mensch-Umwelt-Problematik, Sozialethnologie
http://ethnologie.phil-fak.uni-koeln.de/bibliothek.html
Leipzig
- Freihandbereich Afrikanistik, Bibliotheca Albertina
6.630 Monographien im Freihandbereich Afrikanistik; besondere Sammlungen: Bibliotheken von Prof. Dr. Gerhard Grohs (Soziologie, Geschichte Afrikas und Literatur zu den Entwicklungsländern), Hans G. Mukarovsky und Ernst Dammann
Open Access-Zeitschrift „Swahili-Forum“
http://afrikanistik.gko.uni-leipzig.de/index.php/de/
- Archivbestände im Institut für Afrikanistik, Leipzig
Collection of the Evangelical Lutheran Church of Tanzania in Moshi, Tanzania: 40.000 Seiten Digitalisierung der "Records of the Evangelical Lutheran Church of Tanzania in Moshi" (ca. 1896-1960)
International Mission Photography Archive: fast 4.000 historische Fotos der Leipziger, Herrnhuter und Hermannsburger Missionen aus Afrika für die Internet-Datenbank IMPA (Tansania, Kenia, Südafrika, Äthiopien)
Mainz
- Archiv für die Musik Afrikas, Institut für Ethnologie und Afrikastudien, Johannes-Gutenberg Universität Mainz
Aufnahmen populärer Musik Afrikas: Azetatplatten (ca. 100), Schellackplatten (78rpm/ca. 800), Vinyl LPs (33 rpm/ca. 5200), Vinyl Singles (45 rpm/ca. 1900), Musikkassetten (ca. 1500), CDs (ca. 980), VHS (ca. 1300), DVDs (ca. 250), Video CDs (ca. 270)
Schwerpunkt auf populärer Musik Afrikas des subsaharischen Afrika
http://www.ama.ifeas.uni-mainz.de/
- Bildarchiv-Afrikanische Unabhängigkeitsjubiläen, Institut für Ethnologie und Afrikastudien, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
ca. 16.000 Bilddateien aus 12 afrikanischen Ländern mit Fotos von den Unabhängigkeitsfeiern (meistens dem 50. Unabhängigkeitsjubiläum) größtenteils aus dem Jahr 2010
https://bildarchiv.uni-mainz.de/AUJ/
Basel
- Archiv und Bibliothek der Basler Mission / mission 21
Bibliothek mit ca. 35.000 Bänden, 200.000 historische Fotografien, Stiche, Portraits, Dias, davon ca. 37.000 digitalisiert; 10.000 historische Landkarten, davon ca. 6.700 digitalisiert; Ghana, Kamerun, Nigeria, DR Kongo, Tansania, Südsudan, Südliches Afrika
http://www.bmarchives.org
http://www.bmarchives.org/
- Basler Afrika Bibliographien. Namibia Resource Centre & Southern Africa Library
Bibliothek mit rund 35.000 Bänden; 4.000 Plakate; rund 150 Privatarchive und Teilnachlässe; 120.000 historische Fotografien, Alben & Postkarten; Südliches Afrika, insbesondere Namibia
http://baslerafrikabibliographien.faust-web.de/
VAD Infrastrukturausschuss
Die VAD gestaltet den Reformprozess im Bereich der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen in Deutschland aktiv mit. Ausgangspunkt sind verschiedene jüngere Empfehlungen des Wissenschaftsrates und eine grundlegende Änderung der DFG-Förderpolitik im Bereich der überregionalen Literaturversorgung. Die VAD trägt damit der gesteigerten Bedeutung der Forschungsinfrastrukturen Rechnung und begleitet den tiefgreifenden und schnellen Wandel in diesem Bereich.
Konkret geht es um die Koordination eines konstruktiven Austausches der Afrika-Archive und -Bibliotheken untereinander, die Diskussion von Leitlinien etwa zu zentralen Grundsätzen in der Sammlungs- und Anschaffungspolitik, die Erhebung von „Best Practice“-Übersichten, und der Information der WissenschaftlerInnen über Entwicklungen in diesem Bereich.
Dazu wurde 2013 eine AG Forschungs- und Informationsinfrastrukturen gebildet, die auf zwei großen Treffen u.a. erste Leitlinien erarbeitet hat. Diese Leitlinien wurden auf der Mitgliederversammlung im 2014 angenommen:
Außerdem wurde 2014 die Einrichtung eines satzungsgemäßen Fachausschuss für Infrastrukturen beschlossen. Der Infrastrukturausschuss begleitet die Infrastrukturentwicklung in Deutschland, vertritt die Afrikaforschung in Infrastrukturfragen nach außen, bringt sich aktiv in die Infrastrukturdiskussion mit den Förderorganisationen ein, stimmt heterogene Interessen miteinander ab, begleitet bei Evaluationen oder in Nutzerbeiräten Infrastruktureinrichtungen und setzt sich dafür ein, die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchs in Methoden und Betrieb von Forschungsinfrastrukturen zu gewährleisten bzw. Lehrpläne der Studiengänge entsprechend auszugestalten.
Siehe auch
- Wissenschaftsrat: Empfehlungen zur Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen in Deutschland bis 2020, Drs. 2359-12, 13.07.2012, Berlin 2012, http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2359-12.pdf
- Wissenschaftsrat: Übergreifende Empfehlungen zu Informationsinfrastrukturen, Drs. 10466-11, 28.01.2011, Berlin 2011, http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/10466-11.pdf
- Wissenschaftsrat: Empfehlungen zu Forschungsinfrastrukturen in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Drs. 10465-11, 28.1.2011, Berlin 2011, http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/10465-11.pdf
- Wissenschaftsrat: Empfehlungen zu wissenschaftlichen Sammlungen als Forschungsinfrastrukturen, Drs. 10464-11, 28.01.2011, Berlin 2011, http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/10464-11.pdf
- DFG-Positionspapier: Die digitale Transformation weiter gestalten – Der Beitrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu einer innovativen Informationsinfrastruktur für die Forschung, Juli 2012
- Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen: Positionspapier „Research data at your fingertips“ der Arbeitsgruppe Forschungsdaten, Februar 2015
AnsprechpartnerInnen
Mitglieder des VAD Infrastrukturausschuss sind:
Dr. Susann Baller Dr. Hartmut Bergenthum Dr. Hauke Dorsch Dr. Ulf Vierke
Visiting Scholar, Eisenberg Institute for Historical Studies, University of Michigan
Departement Geschichte, Universität Basel
Email: bsusann[at]umich.edu
Afrika-Abteilung der Universitätsbibliothek J.C.S. Frankfurt/Main
Email: h.bergenthum[at]ub.uni-frankfurt.de
AMA African Music Archives / Archiv für die Musik Afrikas
Email: dorschh[at]uni-mainz.de
Iwalewahaus
ulf.vierke[at]uni-bayreuth.de
Merken